Optional: Struktogramm-Bootcamp

    Voraussetzungen für diese Einheit

    Sie haben sich vielleicht mit EFM in Grundzüge der Programmierung eingearbeitet (falls nicht: klick) und haben die Zusatzvideos/-übungen zu Datentypen, Rückgabewerten und kopfgesteuerten Schleifen gemacht.

    Jetzt sind Sie also bereit, selbst ein paar Struktogramme zu erstellen. Wie das geht, lernen Sie hier.

    Aufgabensammlung für diese Videoserie

    In den Videos (ab Folge 3) werden Aufgaben gestellt und erklärt, die Sie zu Übungszwecken bearbeiten sollen. Alle Aufgaben finden Sie in diesem Dokument - dort können Sie auch die Lösungen als Screenshots reinpacken: Struktogramme erstellen - Aufgabensammlung (docx/Word). Außerdem gibt es zwischen den Videos kurze Anwendungsaufgaben, für die es keine Lösungen gibt. Die sollen Sie zwischendurch auf Papier machen und Ihrem Lehrer zeigen.

    SOFTWARE für Struktogramme

    Zur Erstellung von Struktogrammen benutzen Sie am besten den hus Struktogrammer (struktogrammer.ch), und zwar die Java-Version. Falls Sie auf Windows Probleme haben, das Programm mit Doppelklick zu starten, benutzen Sie das kleine Programm jarfix (Download bei heise.de).

    Können Sie den hus Struktogrammer nicht benutzen (z. B. auf Tablet, Smartphone …), verwenden Sie das Online-Tool Structorizer (structorizer.com).

    Bedienung des hus Struktogrammers

    Hier erkläre ich, wie sich der hus Struktogrammer (v. 0.9.3, Java-Version) bedient: neues Struktogramm anlegen, Elemente einfügen, mit Kontextmenü Elemente verschieben/duplizieren/löschen, Struktogramme speichern (einzeln oder als Verbund), Export als PNG-Bilddatei.

    SEQUENZEN

    Die einfachste Struktur beim Programmieren sind Sequenzen - einzelne Anweisungen oder Befehle, die nacheinander abgearbeitet werden:

    VARIABLEN im Struktogramm: Deklaration, Initialisierung, Wertzuweisung, Einlesen, Ausgabe

    In diesem Video lernen Sie, wie Variablen im Struktogramm deklariert, initialisiert und Wertzuweisungen vorgenommen werden. Themen sind weiterhin das Einlesen von Werten für Variablen (Usereingabe) und wie Werte ausgegeben werden können (auch mit Zeilenumbruch oder in Verbindung mit Zeichenketten).

    Anwendung

    Sie sollen das oben Gelernte (Sequenzen, Variablen, Eingabe/Ausgabe) jetzt anwenden. Bearbeiten Sie die ausgedruckte Version von uebungsaufgaben_struktogramme_3_4_variablen.pdf mit einem Stift (ja).

    ALTERNATIVEN (Verzweigungen) in Struktogrammen

    Im folgenden Video üben Sie die Erstellung von Struktogrammen, in denen ein- und zweiseitige Alternativen verwendet werden. Ebenfalls werden verschachtelte Alternativen und logische Operatoren (UND, ODER, NICHT) behandelt.

    Anwendung

    Sie sollen das oben Gelernte (Alternativen/Verzweigungen) jetzt anwenden. Bearbeiten Sie die ausgedruckte Version von uebungsaufgaben_struktogramme_5_alternativen.pdf mit einem Stift (ja).

    SCHLEIFEN in Struktogramme implementieren

    Wir implementieren kopf- und zählergesteuerte Schleifen in Struktogrammen. Dabei diskutieren wir auch die Verwendung von Laufvariablen (bei der zählergesteuerten Schleife müssen Laufvariablen nur deklariert werden, bei der kopfgesteuerten Schleife müssen wir die Laufvariable aber auch explizit initialisieren).

    Anwendung

    Sie sollen das oben Gelernte (Alternativen/Verzweigungen) jetzt anwenden. Bearbeiten Sie die ausgedruckte Version von uebungsaufgaben_struktogramme_6_schleifen.pdf mit einem Stift (ja).

    Darstellung von UNTERPROGRAMMEN im Struktogramm

    Im folgenden Video erfahren Sie, wie Unterprogramme (auch: Methoden, Funktionen …) in Struktogrammen aufgerufen werden, sowohl mit als auch ohne Parameter. Es wird besprochen, wie wir mit Unterprogrammen mit Rückgabewert umgehen. In den Übungen erstellen wir Struktogramme a) zu Unterprogrammen, b) in denen Unterprogramme aufgerufen werden.

    Anwendung

    Sie sollen das oben Gelernte (Alternativen/Verzweigungen) jetzt anwenden. Bearbeiten Sie die ausgedruckte Version von uebungsaufgaben_struktogramme_7_unterprogramme.pdf mit einem Stift (ja).