Didaktisches Konzept

    Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg neue Bildungspläne im Fach Informatik [Bildungsplan Eingangsklasse/Jg1/Jg2 als PDF-Download; zu finden bei ls-bw.de z.B. hier]. Die Themen sind teilweise nicht ganz anspruchslos.

    Deshalb haben wir vor allem für die Klassen 12 und 13 (Jg1 und Jg2) Unterrichtsmaterialien entwickelt, die

    • leicht zu verstehen sind,
    • sich für selbstständige Erarbeitung eignen, und das Wichtigste: die
    • Spaß machen!

    Didaktisches Konzept

    Individuelle Lerngeschwindigkeit

    Im Informatikunterricht haben wir meist ultraheterogenes Publikum. Manche Schüler/innen sind schnell wie der geölte Blitz, andere brauchen ein paar Minütchen mehr.

    Mit den hier vorhanden Materialien arbeiten die Schüler/innen selbstständig in ihrem eigenen Tempo. Fast alle Inhalte können anhand von Videos oder statischen Erklärungen selbst erarbeitet werden, Sie als Lehrer/in helfen genau da aus, wo Sie gebraucht werden. In der Regel werden Sie mit weniger als 10% Plenumsphasen auskommen.

    Es stellt sich lediglich die Frage: Haben Sie den Nerv, die Schüler/innen wirklich loszulassen? Dann sind nämlich manche nach 4 Wochen mit dem Stoff durch, für den andere 10 Wochen brauchen. Es ist nicht ganz leicht, damit umzugehen, aber es ist das effizienteste Vorgehen.

    Motivation und Spaß

    Ein großer Teil der Motivation speist sich aus Erfolgserlebnissen, die sich nur ergeben können, wenn man in seinem eigenen Tempo arbeitet, siehe oben. Aber die Datenbank »Lebensmittelversand«, der in Python programmierte Zinsrechner oder ein Struktogramm für Versandrabatte, das ist auf die Dauer echt enervierend. Deshalb versuchen wir …

    Natürlich kann man nicht von allen Themen erwarten, dass die Schüler/innen sich dauernd halb totlachen vor Lust. Themen wie Sortieren und Suchen sind nicht ganz anspruchslos, Struktogramme wirken auf viele Schüler/innen unkreativ. Deshalb haben wir in diesen Bereichen versucht, anschauliche und effektive Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die so viel Spaß wie eben möglich machen. Für neue Ideen sind wir immer dankbar! -> Kontakt.

    Machbarkeit

    Für viele Schüler/innen ist die Verwendung klassischer Programmiersprachen herausfordernd. Denken wir nur an das hier-fehlt-eine-schließende-Klammer- oder ich-habe-einen-Strichpunkt-vergessen-Problem. Das Erlernen der Syntax kostet wirklich viel Zeit und geht denen, die damit Schwierigkeiten haben, auch noch gehörig auf den Wecker.

    Deshalb verwenden wir an einigen Stellen Scratch [https://scratch.mit.edu/],  da sich hier Programmstrukturen und -abläufe viel anschaulicher darstellen als in »klassischen« Programmiersprachen wie Python, Java oder Javascript.

    Bei der Auswahl sonstiger Software versuchen wir, das Einfachste zu nehmen. Dass alle Schüler/innen auf dem Rechner zuhause MySQL-Abfragen mit xampp und der MySQL-Workbench schreiben, ist illusorisch. Die Installation überfordert die meisten, vor allem wenn die Workbench wieder "Missing Visual C++ Package 2021-Distribution" oder so meldet. Deshalb verwenden wir für die Datenbanken SQLiteStudio und haben ein Online-Terminal, wo Abfragen ohne lokale Installationen getätigt werden können.