JG1 - BPE5: Programmieren

    Sie finden hier Unterrichtsmaterialien zum Bildungsplan Informatik an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg [Bildungsplan Eingangsklasse/Jg1/Jg2 als PDF-Download; zu finden bei ls-bw.de z.B. hier].

    Die ersten beiden Themen in der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) - BPE 5.1, »Grundlagen der Programmierung« und BPE 5.2, »Nutzung von Kontrollstrukturen Alternative und Wiederholung« - bearbeiten wir mit dem Cosmic-Story-Project Escape From Mars.

    Auf dem Plan stehen Grundlegende Programmiertechniken (z.B. Variablen, Eingabe-Ausgabe) und algorithmische Grundstrukturen wie Schleifen oder Verzweigungen/Alternativen. Unser Vorgehen gliedert sich in vier Phasen:

    1. Escape From Mars - Im Story-Teil des Abenteuers realisieren wir o.g. Grundlagen mit Scratch. Dabei kommen auch Struktogramme zum Einsatz, allerdings rein rezeptiv. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es wirklich demotivierend ist, wenn man den Programmierflow durch "Jetzt machen wir dazu ein Struktogramm" unterbricht. Drei kleinere Themen können wir in Scratch nicht ordentlich realisieren, deshalb kommen die erst im zweiten Teil.
    2. Zusatzmaterial - In kurzen Einzeleinheiten werden die Themen Datentypen, Rückgabewerte, kopfgesteuerte Schleife behandelt. Das sind die Themen, die wir in Phase 1 nicht behandeln konnten, da Scratch bspw. keine unterschiedlichen Datentypen kennt.
    3. Struktogramme erstellen - Struktogramme haben uns bisher schon immer begleitet, wir haben aber selbst keine erstellt. Also kommt jetzt ein kleines Struktogramm-Bootcamp, in dem wir vor allem selbst Struktogramme erstellen. Mit den Grundkenntnissen aus Phasen 1 und 2 sollte das kein Problem sein.
    4. Übungen auf Abiturniveau - Zuletzt trainieren wir an einigen Aufgaben, die von der Aufgabenstellung und dem Anforderungsniveau ungefähr den Aufgaben des schriftlichen Abiturs entsprechen.

    Damit sind wir mit der oben genannten Bildungsplaneinheit durch und können uns fürs zweite Kurshalbjahr mit dem Thema Datenbanken befassen (Projekt Maulwurfstadt 2033).